EIB / KNX

Was ist eigentlich EIB und KNX?

EIB / KNX

Was ist der EIB?

Elektroanlagen Brandt / Altenstadt EIB / KNXDer EIB, der Europäische Installationsbus ist einfach die logische Weiterentwicklung der altbekannten Elektroinstallation. Die Geräte sind alle etwas intelligenter und die altbackene Leitungsverlegung wird logischer aufgebaut.

Damit ist der EIB die Grundlage für alle intelligenten Lösungen aus den Bereichen Sicherheit, Energieersparnis, Multimedia und Kommunikation, die Sie jetzt und in der Zukunft interessieren werden.

Elektroanlagen Brandt / Altenstadt EIB / KNXDieses System ist zukunftssicher, da alle namhaften Hersteller der Elektroindustrie an diesem Standard beteiligt sind, der obendrein von einer europäischen Organisation gepflegt und überwacht wird. Daher haben Sie die freie Auswahl unter den Geräten unterschiedlicher Hersteller, sogar nicht - EIB - Geräte lassen sich integrieren.

Das Gute dabei ist:

Nichts wird komplizierter; Lichtschalter sind Lichtschalter und Lampen sind Lampen.

 

Gibt sich der Bauherr mit einer einfachen Ausstattung zufrieden, lohnt sich der EIB Einsatz nicht. Die vergleichsweise hohen Materialkosten gleichen die nur unerheblich geringeren Lohnkosten nicht aus. Sind Licht- und Jalousiensteuerung mit Zentralfunktion, sowie eine Einzelraumregelung gewünscht, ergibt sich ein neues Bild. Der Gesamtpreis ist nahezu identisch, die Einsparung von Lohnkosten fängt die höheren Materialpreise fast gänzlich auf.

Elektroanlagen Brandt / Altenstadt EIB / KNXEindeutige Vorteile ergeben sich dagegen im Luxusbereich. Wenn zu den oben genannten Anforderungen noch Meldetableau, Raumüberwachung, Urlaubssteuerung, sowie Netzfreischaltung erwünscht, hat der EIB die Nase vorn. Zwar liegen die Materialaufwendungen mit gut 87% der Gesamtkosten immer noch über denen der herkömmlichen Installation, werden aber durch erheblich geringere Lohnkosten mehr als wettgemacht.

Gar nicht eingerechnet in diesen Vergleich sind die Vorteile in den Bereichen Ergänzung, Erweiterung, Änderungen und Energiesparung. Ein zusätzlicher Preisvorteil von bis zu 20% ist hier durchaus realistisch.

 

Durch den Einsatz des EIB kann die Leitungsmenge sehr stark verringert werden, da alle erforderlichen Geräte mit der selben Leitung versorgt werden.

    Hierzu einige Beispiele:

  • Die Lichtschalter und der Raumtemperaturfühler werden mit der selben Busleitung versorgt, es sind keine Thermostatleitungen erforderlich, beim Öffnen der Fenster wird die Heizung zurückgestellt. Mit der selben Busleitung kann der Antrieb für die Lüftung und die Verdunklung gesteuert werden.
  • Das Signal des Regen- und Windwächters der Oberlichter kann ohne weitere Steuergeräte- und Leitungen auch für Sonnenschutzanlagen genutzt werden.
  • Die gesamte Außen- und Verkehrswegebeleuchtung kann über einen einzigen Dämmerungschalter gesteuert werden, dieses Signal steht ebenso der tageslichtabhängigen Innenraumbeleuchtung zur Verfügung.
  • Nach Benutzungsende kann nur mit einem Schalter an der Ausgangstüre durch einen einzigen Tastendruck oder durch Zuschließen der Eingangstüre beispielsweise das Licht in allen Räumen ausgeschaltet werden (auch im hintersten Kellerraum), alle Jalousien runter gefahren, die Heizung in allen Räumen auf Absenkbetrieb gestellt, die Alarmanlage scharfgeschaltet werden.
  • Die Bedienung der gesamten Anlage wird für den Benutzer beispielsweise durch eine zentral angeodnete Schaltuhr einfach und überschaubar.
  • Bei späteren Erweiterungsbauten und auch bei Umbauten oder Sanierungen eventuell bestehender Gebäude können die Signale und Meldungen übernommen werden, so daß nicht wieder ein neues System angeschafft werden muß.
  • Da die Gebäude außerhalb der Betriebszeiten oft unbeaufsichtigt sind, können um Gebäudeschäden zu vermeiden, beispielsweise die Oberlichter durch Regen- und Windwächter überwacht werden.
  • Störmeldungen können über die Telefonanlage automatisch weitergemeldet werden (Verhinderung von Frost- oder Wasserschäden).
    Viele Steuerelemente werden durch den EIB eingespart, z.B.:

  • Schaltschrank für die Heizungspumpen
  • die sonst üblichen Heizkörper-Thermostatventile
  • Schalt- und Regelgeräte für Rauchwarnanlage, Brandschutztüren, Lüftung und Verdunkelung
  • Durch den Einsatz von EIB-fähigen Schließzylindern an den Türen wird eine teure Schlieanlage ersetzt und durch die Aufzeichnung der entsprechenden Signale gleichzeitig eine Zutrittskontrolle realisierbar. Mit diesen Schlieszylindern können wiederum auch die o.g. Zentral-Aus-Funktionen ausgelöst werden.
    Einige positive Nebeneffekte werden mit dem EIB erzielt, z.B.:

  • Es werden zentral Meldungen ausgegeben, daß noch Fenster geöffnet sind( Verhinderung von Sturmschäden).
  • Schalt und Steuervorgänge können aufgezeichnet und ausgewertet werden (Störungsuche).
  • Urlaubszeiten können im voraus einprogrammiert werden (Heizungsteuerung).
 

Der Nutzen und die Kosten des EIB:

Das EIB- System ist durch seinen dezentralen Aufbau einzigartig. In keinem anderen System können Komponenten verschiedener Hersteller zusammenfunktionieren. Andere Steuersysteme haben eine Zentrale und benötigen Komponenten, die ausschlieslich mit dieser Zentrale arbeiten. Der Anwender ist daher bedingungslos an dieses Fabrikat gebunden.
Elektroanlagen Brandt / Altenstadt EIB / KNXDadurch daß in einer konventionellen Anlage für Beleuchtung, Heizung, Rauchmeldeanlagen usw. verschiedene separate Anlagen erforderlich werden, wird eine solche Lösung oft sehr aufwendig und teuer. Außerdem steigt die Brandlast durch die Vielzahl der Leitungen bei Einzellösungen erheblich an. Ein Brand in einem Kabelschacht mit PVC-Leitungen richtet solche Schäden an, daß das ganze Gebäude wochen- oder monatelang saniert werden muß. Das kann mit einer 4mm dicken EIB-Leitung nicht passieren.

Die Heizung der einzelnen Räume wird bisher zentral vom Heizkessel aus geregelt. Da die Räume aber zu unterschiedlichen Zeiten genutzt werden, wird auch oft unnötig geheizt. Ein Beispiel: arbeitet der Chef in seinem Büro auch noch nach Betriebschluß, müssen 100% des Gebäudes hochgeheizt werden, obwohl vielleicht nur 5% benötigt werden. Mit EIB wird die Heizung in jedem Raum individuell und an den jeweiligen Bedürfnissen der Benutzer orientiert geregelt, die nicht benutzten Räume sind im Absenkbetrieb.
Durch den Einsatz des EIB zur Einzelraum-Heizungsregelung, tageslichtabhängigen Beleuchtungsregelung, Lastspitzenbegrenzung und ähnliche Maßnahmen lassen sich Energiekosteneinsparungen in Höhe von 50% und mehr realisieren.

Auch die Fehlersuche, die Beseitigung von Störungen und die Wartung sind im EIB-System erheblich einfacher, schneller und viel billiger als bei getrennten Systemen durchführbar.

Die genannten Vorteile des EIB- Systems, sowie die Tatsache, daß sich europaweit ca. 100 Herstellerbetriebe diesem System verschrieben haben, zeigen, daß überall dort, wo zentrale Funktionen und Maßnahmen zur Steuerung und Regelung, sowie zur Energiekosteneinsparung erforderlich sind, keine vernünftige Alternative zum EIB zu finden sind.
Mehrere tausend EIB-Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen und laufen ausschließlich störungsfrei.

Elektroanlagen Brandt / Altenstadt EIB / KNXEin Kostenvergleich mit absoluten Zahlen zwischen dem EIB- und anderen Systemen oder einer konventionellen Installation ist angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die dieses System bietet und die sonst nicht realisierbar sind, nicht möglich. Erfahrungen mit den zahlreichen, bereits im Betrieb befindlichen EIB- Anlagen zeigen jedoch, daß der Anschaffungspreis geringfügig höher sein kann, diese Mehrkosten sich aber meist schon bei Änderungen während der Bauphase wieder ausgleichen.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Erstellungkosten lediglich 25%, die Folgekosten jedoch 75% der Gesamtkosten eines Gebäudes ausmachen, ist das EIB-System im Laufe kurzer Zeit die weitaus günstigste Lösung. Besonders die Möglichkeit, Energie einzusparen, fordert bereits heute den Einsatz von EIB und wird in Zukunft angesichts der steigenden Energiekosten noch mehr den Einsatz eines solchen Systems erfordern. Nicht vergessen werden darf, daß jede Energieeinsparung zwangsläufig auch eine Entlastung der Umwelt mit sich bringt. Da sich die Betriebszeiten eines Gebäudes meistens in Spitzenlastbereichen befinden, ist bei solchen Anlagen diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Besonders in Gewerbe- und Verwaltungsbauten ist der EIB mittlerweile zum Standard geworden. Dies trifft für Großbetriebe ebenso zu wie für den kleinen Betrieb.

 
QR-Code elektroanlagen-brandt.de Elektroanlagen Brandt | Altenstadt

Banner

Statistik

Online1
Besucher34.121
Ladezeit (Sek.)0,397
Seiten besucht1
relaXits5.02/00 NC
Update

Anschrift

Büro in Altenstadt

Elektroanlagen Brandt
Am Eichwald 23
63674 Altenstadt


06047 - 28 38
06047 - 951 500
0151 - 610 028 23
Kontaktformular

Altenstadt · Google Maps

    Bürozeiten
  • Montag bis Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Sockelleisten

flexibel, praktisch, vielseitig und individuell - einfach Hager

Sockelleisten: mehr InformationenFlexibel: Gestaltungen ohne Grenzen!
Flexibler geht’s nicht: Anschlüsse beliebig einsetzen, versetzen oder nachträglich ergänzen – alles kein Problem mit dem Sockelleistensystem SL.
mehr ...

Wärmepumpen

zum Heizen und Kühlen

Wärmepumpen: mehr InformationenIn immer mehr Gebäuden übernehmen Dimplex Wärmepumpen ganzjährig die Heizung und die Warmwasserbereitung.
mehr ...

Video-Sprechstelle

Eine neue Freiheit

Video-Sprechstelle: mehr InformationenSiedle Scope ist Video-Sprechstelle und Festnetztelefon in einem Gerät und das schnurlos.
mehr ...

Rauchmelder

Der neue Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS

Rauchmelder: mehr Informationenist mit zwei Erkennungsverfahren ausgestattet und schafft damit gleich doppelte Sicherheit.
mehr ...

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an!
06047 - 28 38